Kultur als Lebenshilfe

Selbsthilfegruppe für Stoffwechselerkrankungen

Projekt

 

Kultur  als Lebenshilfe

 

Kultur wird als Lebenshilfe verstanden, die Regeln  für den Alltag und in schwierigen Situationen gibt.[1] Die kulturelle Prägung wirkt sich auch auf  Erwartungen und Einstellungen im Alter aus.  Menschen aus unterschiedlichen Kulturen haben  unterschiedliche Bilder vom Altern, die individuell durch gesellschaftliche Einflüsse ausgebildet  werden und für die Bewältigung von Anforderungen von Bedeutung sind. Altersbilder, die die positiven Aspekte betonen, wie z. B. im Lebenslauf  entwickelte Kompetenzen, ermöglichen auch eine  positive Gestaltung des Lebens. Negative Altersbilder, die (gesundheitliche) Einschränkungen und  Verluste in den Vordergrund stellen, können dazu  führen, dass sich das Leben im Alter auf diese negativen Aspekte konzentriert und objektiv vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten nicht wahrgenommen werden und ungenutzt bleiben.[2]  Im Alter orientieren sich Menschen besonders gern an Bekanntem und Vertrautem. Oft  findet eine Rückbesinnung auf Religion, Familie und Angehörige der eigenen Ethnie statt, die  »Sicherheit und Geborgenheit« bei zunehmender  Hilflosigkeit und Sinnsuche vermitteln kann.[3]  Allerdings sind die prägenden kulturellen Konzepte nicht nur sehr heterogen, sie unterliegen  zusätzlich ständigen Anpassungsreaktionen.[4] Das kann von älteren Menschen mit Migrationshintergrund als konfliktreich und belastend empfunden werden. 

 Krankheiten bzw. Beschwerden, die bei ausländischen Staatsangehörigen (55 Jahre und älter) 

und Deutschen (60 Jahre und älter) zur Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen führten.

Quelle:  Älter werden in der Fremde: Wohn- und Lebenssituation Älterer ausländischer Hamburgerinnen und Hamburger. Sozialempirische  Studie. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Arbeit Gesundheit und Soziales (Hrsg), Hamburg 1998. [Eigene Auswertung]


Eine vergleichende Befragung in Hamburg  weist ein höheres Vorkommen altersbedingter  Krankheiten bei 55-jährigen und älteren ausländischen Staatsangehörigen im Vergleich zur 60-jährigen und älteren deutschen Bevölkerung aus,  obwohl der Altersdurchschnitt bei den befragten  Deutschen höher war.

Insgesamt 1.037 Ausländerinnen und Ausländer (384 Frauen und 644  Männer; bei 9 Personen fehlte die Angabe zum  Geschlecht) wurden befragt. Sie stammten aus  der Türkei (mit 477 Personen die größte Gruppe),  dem ehemaligen Jugoslawien, Italien, Portugal,  Polen und dem Iran.

Wegen Krankheit in ärztlicher Behandlung waren 62,6 % der befragten  ausländischen Staatsangehörigen (Frauen 64,6 %,  Männer 61,5 %), aber nur 46,5 % der befragten  1.410 Deutschen. Am häufigsten in Behandlung  waren die türkischen Staatsangehörigen (76,7 %),  am seltensten die italienischen Staatsangehörigen  (29,8 %).

Auf die Frage nach der Art der Erkrankung als Behandlungsgrund wurden von den  ausländischen Staatsangehörigen am häufigsten  Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rheuma genannt. Im Vergleich mit den Deutschen wurden  fast alle Erkrankungen häufiger angegeben.  

Für die Gruppe der älteren Menschen mit Migrationshintergrund wird ein deutlich steigender Pflegebedarf erwartet. 

Mit einem Anstieg wird innerhalb der nächsten Dekade gerechnet, wenn ein Teil der 1. Generation der Arbeitsmigrantinnen und -migranten das 8. Lebensjahrzehnt vollendet. Der wachsende Pflegebedarf begründet sich zum einen auf die zunehmende Zahl von Menschen in dieser Gruppe, zum anderen auf die gesundheitlichen Belastungen, die sich in ihrem Arbeitsleben angehäuft haben.

Besonders Frauen mit Migrationshintergrund weisen im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung häufiger gesundheitliche Beeinträchtigungen auf und erhalten oft zu viele oder nicht angemessene Medikamente.

Im Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes gaben im Jahr 2005 insgesamt 114.700 Personen an, dass Leistungen aus einer Pflegeversicherung überwiegend zu ihrem Lebensunterhalt beitragen. Unter diesen Leistungsempfängerinnen und -empfängern wiesen 9,4 % einen Migrationshintergrund auf.

 In der aktuellen Pflegestatistik 2005 des Statistischen Bundesamtes[5], im Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland[6]  wie auch im fünften Bericht zur Lage der älteren Generation finden sich keine weitergehenden quantitativen Schätzungen über den Pflegebedarf und die Pflegesituation von Menschen mit Migrationshintergrund im Allgemeinen oder differenziert nach Geschlecht.

Die Ausrichtung der projektorientierten Tätigkeit eine Selbsthilfegruppe in der Kroatischen Kulturgemeinschaft e.V. Wiesbaden hat zum Ziel u. a. den Aufbau von mehrsprachigen Beratungs- und Koordinierungs- sowie von internationalen Pflegediensten, mit dem Ziel, eine bessere Versorgung älterer und von Pflegebedürftigkeit bedrohter bzw. betroffener Migrantinnen und Migranten der ersten Generation zu gewährleisten. Die Projekte umfassen zielgruppenspezifische Beratungsangebote, Gesundheitstraining (Anleitung zu körperlicher und geistiger Bewegung) sowie verschiedene Freizeitangebote zur Vermeidung von Isolation.

 

by Ivica Košak



[1] Pfeiffer W (1996) Psychiatrie in der Begegnung der Kulturen. IMIS-Beiträge, Heft 4. Universitätsverlag Rasch, Osnabrück, S 25–40

[2] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2001) Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Alter und Geschlecht. Drucksache 14/5130. Berlin

[3] Müller-Wille C (2001) Zur Lebenssituation älterer Migranten. Lebensbiografische und familiendynamische Aspekte. In: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg) In der Diskussion: Älter werden in Deutschland. Fachtagung zu einer Informationsreihe für ältere Migranten. Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Berlin Bonn, S 18–32

[4] Geiger I (1998) Altern in der Fremde. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibungen und Zukunftsmodelle.Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main, S 167–187

[5] Statistisches Bundesamt (2005) Pflegestatistik 2005, Teil I bis Teil IV http://www.destatis.de (Stand: 27.06.2007)

[6] Beauftragte der Bundesregierung für Migration Flüchtlinge und Integration (Hrsg) (2005) Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/ Bundesregierung/BeauftragtefuerIntegration/Service/

service.html (6. Ausländerbericht Teil I bis III) (Stand: 27.06.2007)


  

SITEMAP


In Arbeit


Dieses Dokument wurde zuletzt geändert am :

Copyright by Kroatische Kulturgemeinschaft e.V.© 2015