Mediterrane
Esskultur
Griechenland, Italien, Kroatien, Marokko, Portugal,
Spanien, Zypern. Die mediterrane Esskultur wurde im Jahr 2013 von der
UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auf Antrag
Spaniens, Griechenlands, Italiens und Marokkos wurde die Mittelmeerküche von
der UNESCO im November 2010 in die Repräsentative Liste des immateriellen
Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. 2013 wurde der Eintrag um die Länder Kroatien,
Portugal und Zypern erweitert. Mit der Auflistung der Mediterrane Esskultur auf
die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes, hat Kroatien 14 von
insgesamt 130 immateriellen Kulturerbes auf der UNESCO-Liste, und sieben
Lokalitäten unter dem Schutz der UNESCO.
Die mediterrane Esskultur betont die Werte der
Gastfreundschaft und das Miteinander der Menschen jedes Alters und
unterschiedlicher sozialer Schichten. Im Rahmen des Projekts wird eine
partizipative Forschung zu dieser Tradition durchgeführt. Die Ergebnisse der
Studie werden mittels verschiedener Kunstprojekte der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht. Die mediterrane Esskultur steht in Verbindung mit einer Reihe von
Fertigkeiten, Ritualen, Symbolen und Traditionen rund um Saat, Ernte, Fischerei,
Tierhaltung, Konservierung, Verarbeitung, Zubereitung und insbesondere des
Teilens von Essen. Gemeinsames Essen ist eine Grundlage der kulturellen
Identität und der Kontinuität von Gesellschaften im gesamten Mittelmeerraum.
Die mediterrane Esskultur betont die Werte der Gastfreundschaft, des
gutnachbarschaftlichen Verhaltens, interkulturellen Dialogs und Kreativität.
Sie spielt eine entscheidende Rolle bei Feiern und an Festtagen, indem sie
Menschen jedes Alters und unterschiedlicher sozialer Schichten zusammenbringt.
Die Mediterrane Esskultur an der kroatischen Adria,
seiner Küste , Inseln und ein Teil des Hinterlandes, steht in Verbindung mit
Umwelt-, Klima-, historischen und kulturellen Faktoren des Mittelmeeres.
Gegenseitige Verbindung natürlichen Ressourcen und Bedürfnisse der Menschen und
damit menschlichen Fähigkeiten, spiegelt sich in der der Ernährung der
Bevölkerung, und das Leben in Harmonie mit natürlichen Wohltaten ist die
Grundlage einer solchen Lebensweise und Ernährung. Ernährung variiert zwischen
den verschiedenen Orten und sozialen Schichten und kann sich teilen in: Fischer
Ernährung (mit Ausnahme des Hinterlandes) und der Landwirtschaft Ernährung,
oder eine Kombination davon, die sehr häufig auf den Inseln ist. Die Grundlage
für diese Ernährung liegt auf der Verwendung bestimmter Lebensmittel, der
Zubereitung dieser Lebensmittel und ihrer Herstellung und dem Verbrauch in den
bestimmten Bedingungen (Alltags oder Feiertagen).
Warum gilt die kroatische Küche als
gesundheitsfördernd?
Insgesamt ist die kroatische Küche reich an Kohlenhydraten
und Ballaststoffen.
Die Gesamtfettzufuhr ist zwar mit 35
Energieprozent vergleichsweise hoch, doch es werden weniger
gesättigte, dafür viele einfach (Ölsäure) und
mehrfach ungesättigte Fettsäuren
(Omega-3-Fettsäuren) aufgenommen. Weitere positive Kennzeichen
sind der hohe Gehalt an Vitaminen, darunter Vitamin E, C,
β-Carotin und Folsäure, an Mineralstoffen wie Kalium, Jod
und Magnesium sowie an sekundären Pflanzenstoffen.
Hinzu kommt, dass die meisten Lebensmittel aus der Region stammen,
entsprechend der Saison ausgewählt und zubereitet werden und
nur wenig verarbeitet sind.
Wer sich also an den Empfehlungen der mediterranen
Ernährungsweise orientiert, ernährt sich automatisch
kalorien-, fett- und cholesterinbewusst bei gleichzeitig
reichlicher Nährstoffzufuhr. Ihren gesundheitsfördernden
Effekt belegen verschiedene Studien. Sie wirkt vorbeugend im
Hinblick auf:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes mellitus Typ 2
- Krebserkrankungen
Rolle der Esskultur in der Multikultrellen Gesellschaft
IDSTEIN IS(S)T VIELFÄLTIG!
Kochen zwischen den Kulturen - mehr als ein Straßenfest
EINLADUNG
INTEGRATION IST EIN GENUSS
Mehr ...